pluspunkt
raute titel

Sommer-Öffnungszeiten 2025 im Studio

Im Juli und August 2025 ist das Studio Sonntags geschlossen.

Ab dem 01.09. gelten wieder die allgemeinen Öffnungszeiten

„Aufgeben ist keine Option“, die neue Lebensqualität durch Bewegung

Aufgrund von akuten Durchblutungsstörungen der Beine (Beinischämie) und der daraus resultierenden komplett aufgehobenen Sensomotorik im linken Bein erfolgte als therapeutische Konsequenz am 08.05.2024 die Amputation des linken Oberschenkels von Renè S.

Auch das rechte Bein war in Mitleidenschaft gezogen, konnte aber durch die Implantation einer körpereigenen Hautschicht unterhalb der äußersten Hautschicht gerettet werden, allerdings mit erheblichen Folgen und Einbußen wie z.B. fehlende Nervenleitfähigkeit, Feinmotorik.

Mit dieser Diagnose kam der 50-jährige Unternehmer Renè S.  auf Empfehlung seiner Hausärztin am 18.10.24 in unser Gesundheitsstudio, um sich über die Möglichkeiten der Hilfestellung und Unterstützung durch ein gerätegestütztes Reha-Training beraten zu lassen.

Nach einem intensiven und sehr offenen Gespräch mit dem Studioleiter, wurde ein erster Trainingstermin als Testtermin für den 22.10.24 vereinbart. Studioerfahrungen bzw. Erfahrung mit gerätegestützter Gymnastik oder mit Krafttraining hatte René nicht.

Auf der Grundlage des vorgelegten Krankenberichts und seiner Aussagen wurde ein erster Trainingsplan erstellt. 
Vorgesehene Inhalte waren:
1. Übungen zur Steigerung der Schulter- und Armkraft als Kompensation durch den notwendigen aber ungewohnten Einsatz der Gehhilfen.
2. Kräftigungsübungen zur Verbesserung der Rumpfmuskulatur zur Prophylaxe von Rückenschmerzen, ausgelöst durch eine andere Körperhaltung aufgrund des veränderten Gangbildes.
3. Ein dosiertes Kraft- und Mobilisationstraining für das rechte Bein.

Seit nunmehr 9 Monaten trainiert Renè nun an den unterschiedlichen Fitnessgeräten unseres Gesundheitsstudios, wobei neben den Kraftgeräten noch zusätzlich weitere besondere Geräte zum Einsatz kommen. Hier ist es insbesondere
- der Posturomed zur Verbesserung des Gleichgewichts.
- eine Noppen-Matte zur Stimulation der Akkupressurpunkte und der damit verbundenen besseren Durchblutung der Haut mit dem Ziel der Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
- ein fixierter Bosuball auf der Beinpresse zur Förderung der Stabilität.

Die in diesem Zeitraum erzielten Fortschritte und Verbesserungen sind beeindruckend und werden vom Trainer in einem von ihm geführten Trainingstagebuch dokumentiert. Jedes Training, jede Modifikation, neue Übungen, Befindlichkeiten etc. werden auf diese Art und Weise verschriftlicht.

Im Juli wurde nach einer langen Testphase eine neue Prothese angepasst, die als sogenanntes „High-Tech-Gerät“ dem Patienten deutlich mehr Bewegungs- und Einsatzmöglichkeiten bietet und ihm die Wiederaufnahme seiner beruflichen Tätigkeit erleichtern soll. Der Preis für dieses ausgefeilte Spitzentechnologische Produkt ist mit rund 80.000 € allerdings auch mehr als beachtlich.

Aber all diese Technik ersetzt nicht das, was René nur durch seinen Fleiß, seine Trainingsarbeit und seine Trainingskontinuität bisher erreicht hat.

Sein unbändiger Wille und Ehrgeiz, seine humorvolle Art - welches das Bild auch sichtbar und deutlich spiegelt - aber auch seine Offenheit gegenüber neuen Trainingsinhalten waren und sind die Grundlage für diese vielfältigen Trainingsfortschritte, die am Montag den 14.07. darin gipfelten, dass sich Renè erstmalig seit Mai 2024 wieder an das Steuer seines Automatik-Pkw setzen konnte. Ein wesentlicher Schritt zur Steigerung seiner Mobilität und enorm wichtig für den beruflichen Wiedereinstieg.

Diese Haltung nötigt vielen Studiobesuchern Respekt ab und sie zeigen sich nicht selten stark beeindruckt von seinem Ehrgeiz, den sichtbaren Fortschritten aber auch von seinem Lebensmut den er immer wieder in dem zweistündigen Training dokumentiert.

Rene lebt sein Motto: „Aufgeben ist keine Option“ mehr als glaubwürdig und dass Studioteam wird ihn dabei tatkräftig unterstützen solange wie es nötig ist.

Aktuelle Öffnungszeiten

Stand: Februar 2025

Montag: 08:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 20:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 21:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 13:00 Uhr
14:00 – 21:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 13:00 Uhr
16:00 – 20:00 Uhr
Samstag:
10:00 – 14:00 Uhr
 
Sonntag:
10:00 – 14:00 Uhr
 
 

Studio Hotline 61 30 41

Neue Trainerin für das Gesundheitsstudio

Seit über 20 Jahren ist Ute Wachtendorf - Bremens herausragende Keglerin und mehrfache Deutsche Meisterin - Mitglied im Gesundheitsstudio des Vereins und das hier angebotene gesundheitsorientierte Gerätetraining hat sie auf diesem erfolgreichen Weg unterstützt. So ist es auch nicht überraschend, dass In den vielen begleitenden Gesprächen mit ihrer Trainerin Brigitte Karrasch die Idee eines Engagements als Trainerin in der Abteilung reifte, um den Verein zu unterstützen.

Nach dem erfolgreichen Erwerb der Übungsleiter-Lizenz beim LSB Bremen kann Abteilungsleiter Roland Klein sie nun als neues Mitglied des Trainer-Teams begrüßen.

Turaner Klaus Kuhm erfolgreich beim Dingle Marathon in Irland

Der Turaner Klaus Kuhm lief erfolgreich beim "Dingle Marathon" in Irland. Foto: Tura

 

385 Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Ländern nahmen am „Dingle Marathon“ in Irland teil, darunter das Mitglied des Gesundheitsstudios von Tura Bremen, Klaus Kuhm. Zum ersten Mal vertrat er den Verein aus dem Bremer Westen in Irland.

Bei dem Lauf über die Insel Dingle mussten 26,2 Miles oder 42,37 Kilometer mit Steigungen bis zu 450 Meter bewältigt werden, bei Gewitter und Sonne und mit spektakulären Aussichten an der Küste.

Nach 3:57,42 Stunden erreichte Kuhm das Ziel: Platz 9 unter den 28 Teilnehmern seiner Altersgruppe (+55) und Platz 115 im Gesamtklassement.

Als Erste gratulierte seine Frau, Monica Kotte, langjährige Tura-Taekwondo-Sportlerin, die Klaus Kuhm zu dem Wettkampf begleitete und unterstützte.

Das intensive Studiotraining im Tura-Vereinszentrum am Bert-Trautmann-Platz, in Verbindung mit seiner mentalen Stärke, schaffte nach beider Ansicht die Voraussetzungen für das hervorragende Abschneiden des Sportlers.

Neuer Trainer fürs Studio | Dominik Hartung |

Turas Sportstudio hat einen neuen jungen Trainer im Team. Dominik Hartung absolvierte Anfang des Jahres seine Fitnesstrainer C-Lizenz bei der Academy of Sports. 

Im Video erfahrt ihr, welche Dienste er übernimmt und was für ihn das Besondere an Tura ist. Den ein oder anderen Spruch musste er zudem einstecken. Der Nachteil, wenn der große Bruder hinter der Kamera steht. 

https://youtu.be/npKIadM81Z0

Dominik, wir wünschen Dir alles Gute und eine tolle Zeit! 

Der Stairmaster - ein effektives Studiogerät

Als voller Erfolg und wertvolle Ergänzung des Geräteparks im Tura-Gesundheitsstudio erwies sich innerhalb kürzester Zeit das  neuartige, effektive Studiogerät, die "Treppe" oder im Fachjargon der "Stairmaster".

Treppen steigen als eine herausragende und durch die Fachwelt angeratene Möglichkeit zur Verbesserung der Cardio-Fitness und der Kraftausdauer im Bereich der unteren Extremitäten einschließlich der Gesäßmuskulatur. Für den Alltag eine sinnvolle Ergänzung, da die meisten Menschen in ihren Wohnungen durchaus auch Treppen haben, deren Bewältigung mit zunehmendem Alter, durch den Verlust der entsprechenden Muskulatur, immer schwerer fällt und dies dann auch zu erheblichen negativen Konsequenzen wie zum Beispiel Wohnungsaufgabe führen kann.

Bedingt durch den demografischen Wandel und insbesondere für das Klientel des Gesundheitsstudios hatte der Erwerb dieses Geräts für Studioleiter Roland Klein schon länger oberste Priorität, jedoch musste dieses Vorhaben aufgrund der Erneuerung der Heizungsanlage um ein Jahr verschoben werden. Danach konnte es zur Freude der Mitglieder und der Trainer realisiert werden, und der Andrang bei "Jung und Alt", bei "Mann und Frau" ist riesig.

Überzeugende Leistungen beim Ruderergometer-Wettbewerb im Tura-Studio

Nach dem Abschluss des Ruderergometer-Wettbewerbs im Tura-Studio schmeckt den erfolgreichen Teilnehmern das Essen im „Miku“.

Beim Ruderergometer-Wettbewerb im Tura-Studio, durchgeführt an 20 Terminen und eingeteilt in verschiedene Altersklassen, gab es am Ende für Abteilungsleiter Roland Klein ein beeindruckendes Gesamtergebnis.

Auf 1.890 Kilometer und 782 Meter summierte sich die zurückgelegte Strecke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Erfolgreichste Akteure waren bei den Männern das langjährige Studiomitglied Uwe Heidmann mit 152 zurückgelegten Kilometern und bei den Frauen Yvonne Gehle mit 128 km.

Insgesamt konnte die Schallgrenze von 100 Kilometern von Gerd Schweizer (140 km), Kai Wagenfeld (136 km), Uwe Szaukellis (125 km), Andreas Witzel (125 km), Horst Thiel (105 km ), Monique Bonanni-Zöller (119 km), Rita Immisch (114 km) und Claudia Meyer (109 km) gebrochen werden.

Für die „Hunderter“ spendierte die Abteilung zur Belohnung für diese vorbildliche und konstante Ausdauerleistung ein Essen im Restaurant Miku in der Waterfront.

Unterstützt wurde der Wettbewerb zusätzlich durch Ehrengaben der AOK Bremen, so dass alle Teilnehmer für ihren Einsatz belohnt werden konnten.

Neuer Wettbewerb: Indoor-Triathlon im Tura-Studio

Die Gewinner des Indoor-Triathlons bei Tura: Uwe Heidmann, Jenny Pilz und Bernd Barro (von links).

Für den neuen Ausdauer-Wettbewerb des Gesundheitsstudios von Tura Bremen, "Indoor-Triathlon", entwickelte Abteilungsleiter Roland Klein folgende Regeln: Jeweils drei Personen sollten sich auf drei Ausdauergeräte (Laufband, Fahrradergometer, Ruderergometer) verteilen. Beide Geschlechter mussten dabei vertreten sein, ein Mannschaftmitglied dabei über 50 Jahre alt sein.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten in 30 Minuten so viel Strecke wie möglich zurücklegen. Die Lauf- und Ruderwettbewerbe wurden doppelt gezählt, die erreichten Kilometer jeder Mannschaft im Anschluss addiert.

Nach einer vierwöchigen Vorbereitungszeit starteten 12 Mannschaften in dem Wettbewerb. Honoriert wurden die ersten sechs Mannschaften mit Preisen. Die Mannschaft in der Besetzung mit Uwe Heidmann, Jenny Pilz und Bernd Barro gewann mit einer Gesamtleistung von 47,666 Kilometern. Knapp dahinter auf dem zweiten Platz schnitt die Mannschaft Kai Wagenfeld, Martha Söker und Thomas Putzke mit einer Gesamtleistung von 47,100 km ab. Der dritte Platz ging an Matthias Wieke, Yvonne Gehle und Volker Giesel (45,504 km), Platz 4 an Finn Hölting, Julia Wieke und Sabine Wrissenberg (43,756 km). Dieter Söker, Monique Bonnani-Zöller und Martina Gilicki (42,777 km) belegten den fünften Platz vor Mark Spengler, Verena Dinger und Marcus Zenker (42,464 km).

In einer kleinen Feierstunde übergab Roland Klein die Ehrengaben wie Eintrittskarten für das GOP, einen Restaurantgutschein, Kinokarten und ein 1. Hilfe-Paket für Fahrradfahrer. Alle Teilnehmer waren sich einig: Diese gelungene Veranstaltung sollte im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden.